| Term | tetralemma | 
|---|---|
| Tibetan | mu-bzhi | 
| Sanskrit | |
| Pali | |
| Definition | The relationship between two sets, A and B, is a tetralemma if there are four possibilities. There are phenomena that are members of (1) both set A and set B, (2) neither set A nor set B, (3) only set A, but not set B, or (4) only set B, but not set A. | 
| Translation | 
Tetralemma
 * vier Möglichkeiten [bezüglich zwei Gruppen von Phänomenen]  | 
|---|---|
| Definition | Die Beziehung zwischen zwei Gruppen von Phänomenen, A und B, wird als Tetralemma bezeichnet, wenn bezüglich dieser Phänomene vier Möglichkeiten bestehen: Es gibt Phänomene, die (1) sowohl zu Gruppe A als auch zu Gruppe B gehören, (2) weder zu Gruppe A noch zu Gruppe B gehören, (3) nur zu Gruppe A, jedoch nicht zu Gruppe B gehören und (4) nur zu Gruppe B, jedoch nicht zu Gruppe A gehören. | 
| German | Tetralemma | 
|---|---|
| Jeffrey Hopkins En, Ti... | four possibilities | 
| Russian | тетралемма |